Noerr baut Energie-Praxis mit Gabriele Haas aus

17.05.2024

Gabriele Haas

Die Kanzlei Noerr verstärkt die Praxisgruppe Energie & Infrastruktur: Dr. Gabriele Haas wird als Partnerin (Senior Counsel) in das Frankfurter Noerr-Büro wechseln.

Gabriele Haas ist derzeit Partnerin bei Dentons und verfügt über langjährige Erfahrung als Syndikusanwältin in leitenden Positionen in führenden Unternehmen der Energiewirtschaft. Spezialisiert ist sie auf die Beratung von Unternehmen und Investoren zu energierechtlichen und regulatorischen Fragen. Zudem verfügt sie über große Erfahrungen in der ESG-Compliance-Beratung.

„Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Haas unser weiter dynamisch wachsendes Energie- und Infrastruktur-Team verstärkt“, sagt Christof Federwisch, Partner bei Noerr in Frankfurt und Co-Leiter der Praxisgruppe. „Ihre Expertise ergänzt unser Beratungs-Portfolio exzellent, insbesondere im Hinblick auf die rechtliche Begleitung der Energiewende und die damit verbundenen, notwendigen Transformationsprozesse der Wirtschaft.“ Die Berliner Partnerin und Co-Leiterin der Praxisgruppe, Katrin Andrä betont: „Ihre große Erfahrung im Bereich von Energy Projekten ist sehr wertvoll für unsere strategisch wichtige High-End-Beratung komplexer Energy & Infrastruktur-Transaktionen. Weitere Schnittstellen ergeben sich in enger Zusammenarbeit mit den Corporate- und Compliance-Teams unserer Kanzlei.“

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen“, sagt Gabriele Haas. „Noerr berät auf höchstem Niveau zu allen aktuellen energierechtlichen und regulatorischen Fragen – gemeinsam werden wir die führende Position von Noerr im Markt weiter ausbauen.“

Die mehr als 50 Beraterinnen und Berater umfassende Praxisgruppe Energie & Infrastruktur berät zu Regulierungsfragen, zum Energiewirtschaftsrecht sowie zu Energy M&A und großen Infrastrukturprojekten. Im Mittelpunkt der Beratungspraxis stehen Mandate zu den rechtlichen Aspekten der Energiewende, des Klimawandels und der Energiekrise sowie zu Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsfragen.