Simone Schönen ist Partnerin und Co-Leiterin der Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz. Sie berät Unternehmen, Kreditgeber und Investoren im Zusammenhang mit außergerichtlichen und gerichtlichen Restrukturierungen und Refinanzierungen. Zu ihren Schwerpunkten zählt die Beratung bei komplexen finanziellen Restrukturierungen mit mehrstufigen Finanzierungsstrukturen und einer Vielzahl von Beteiligten sowie bei grenzüberschreitenden Situationen. Simone Schönen ist außerdem Co-Leiterin des Distressed Disputes Teams und berät bei komplexen Streitigkeiten im Zusammenhang mit Restrukturierungen und Insolvenzrecht.

Referenzen

  • VARTA AG
    Beratung des Bankenkonsortiums bei der finanziellen Restrukturierung, einschl. StaRUG-Verfahren (seit 2024)
  • Branicks AG
    Beratung der OWH SE i.L. bei der finanziellen Restrukturierung, einschl. StaRUG-Verfahren (2024)
  • STEAG GmbH
    Beratung des Steering Committees der Avalkreditgeber bei der finanziellen Restrukturierung und der Transformation der im Energiesektor tätigen Unternehmensgruppe, einschließlich Beratung bei dem Verkauf der Gruppe (2021-2023)
  • Automobilzulieferer
    Beratung der finanzierenden Banken bei der finanziellen Restrukturierung der Gesellschaft, einschließlich Verkauf der Darlehen und Beteiligungen an einen Investor (2020-2023)
  • Automobilhersteller
    Beratung eines Automobilherstellers beim Erwerb eines Elektromobilherstellers aus der Insolvenz  (2022)
  • Touristikbranche
    Beratung eines Unternehmens aus der Tourismusbranche zu Geschäftsführerpflichten und staatlichen Hilfsprogrammen im Zusammenhang mit Corona (2020/2021)
  • Pflegeimmobilien
    Beratung eines Unternehmens im Bereich Pflegeimmobilien bei der Sanierung (2020/2021)
  • Ausstieg aus der Braunkohleverstromung
    Beratung der Bundesregierung beim Ausstieg aus der Braunkohleverstromung (2020)
  • Adler Modemärkte AG
    Beratung eines Bankenkonsortiums bei landesverbürgter Konsortialfinanzierung zugunsten der Adler Modemärkte AG (2020)
  • Euromicron AG
    Beratung der finanzierenden Banken der insolventen Euromicron AG beim erfolgreichen Verkauf der Tochtergesellschaften (2019/2020)
  • Eckerle
    Beratung der finanzierenden Banken beim Verkauf der Kreditforderungen im Rahmen der Maßnahmen zur Sanierung eines Kreditnehmers aus der Automobilzulieferbranche (2019/2020)
  • Condor Flugdienst GmbH
    Beratung bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren (2019/2020)
  • Bankenkonsortium
    Beratung eines Bankenkonsortiums zur Sanierungsfinanzierung eines Unternehmens aus der Textilbranche (2019)

Werdegang

Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft (Hamburg), und an der Victoria University of Wellington (Neuseeland)
Auslandserfahrung: Referendarstation bei einer führenden internationalen Wirtschaftskanzlei in London
Anwaltliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Restrukturierung und Insolvenzrecht in einer führenden internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg
Bei Noerr seit 1. August 2019
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Hamburg

Publikationen

  • Kommentierung der §§ 17 bis 23 StaRUG, in: Uhlenbruck, InsO, 16. Auflage 2023
  • Kommentierung der §§ 49 bis 59 StaRUG, in: Seibt/Westpfahl, StaRUG, 1. Auflage 2023 (zusammen mit Stephanie Bender)
  • Die Anpassung von Einzelbestimmungen in Finanzierungsverträgen nach dem StaRUG, ZRI 2021, 437 (zusammen mit Andreas Naujoks)
  • Expedited Corporate Debt Restructuring Procedures in Germany (mit Dr. Lars Westpfahl), in: Rodrigo Olivares-Caminal (Hrsg.), Expedited Corporate Debt Restructuring in the EU, erschienen im Verlag Oxford University Press, 2015, Chapter 13, S. 329-357
  • Die Anpassung von Einzelbestimmungen in Finanzierungsverträgen nach dem StaRUG (mit Andreas Naujoks) ZRI 2021, 437
  • Das neue Sonderrecht für die Sanierung und Abwicklung von (Groß-)Banken: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bankensektor (?) (mit Dr. Patrick Cichy), in: Denise Bauer/Gunnar Schuster (Hrsg.), Nachhaltigkeit im Bankensektor, erschienen im Verlag Dr. Otto Schmidt, 2016, Kapitel 9, S. 197-227
  • Gläubigerrechte und Emittentenpflichten bei der Abstimmung ohne Versammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz (mit Dr. Heiko Bertelmann), ZIP 2014, 353-365
  • Anmerkung zu LG Mannheim, Urt. v. 18. 2. 2011 – 7 O 100/10, Zum Schicksal der Lizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers (mit Dr. Lars Westpfahl), EWiR 2011, 645 -646
  • Verbraucherinsolvenzrecht im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften zur Restschuldbefreiung (Teil I), ZVI 2009, 229-240
  • Verbraucherinsolvenzrecht im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften zur Restschuldbefreiung (Teil II), ZVI 2010, 81-95