Dr. Christoph Rieken, LL. M. (University of London)

Rechtsanwalt, Partner

Gewerblicher Rechtsschutz
Mergers & Acquisitions

Christoph Rieken

Christoph Rieken berät im Gewerblichen Rechtsschutz (IP) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Kennzeichen-, Lauterkeits- und Designrecht sowie im Urheberrecht. Christoph Rieken hat langjährige Erfahrung bei der Vertretung in IP-bezogenen Streitigkeiten vor Gericht. Zudem berät Christoph Rieken zu Lizenz- und Abgrenzungsvereinbarungen sowie zu kommerziellen Verträgen mit IP-Bezug, wie etwa Merchandising und Sponsoring Verträge. Seine Tätigkeit umfasst zudem die strategische Beratung bei der Wahl von Marken und Unternehmenskennzeichen einschließlich Verfügbarkeitsrecherchen und Anmeldeverfahren sowie die Vertretung in Widerspruchs- und Nichtigkeitsverfahren vor dem Deutschen Patent und Markenamt. Ein weiterer Fokus seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei IP-Transaktionen einschließlich der Begründung und Verwertung von Sicherheiten an IP-Rechten im Rahmen von Kreditvergaben.

Pressestimmen

  • Oft empfohlener Anwalt für Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht: „sehr guter und harter Verhandler in komplexen Markenstreitigkeiten“, Wettbewerber, JUVE Handbuch 2017/2018 „gute Zusammenarbeit u. sehr engagiert“, Wettbewerber, JUVE Handbuch 2018/2019 „sehr angenehm u. gut im Markenrecht“, Wettbewerber JUVE Handbuch 2019/2020 „guter Verhandler“, Wettbewerber, JUVE Handbuch (2020/2021) „sehr guter Wettbewerbs- u. Prozessrechtler“, Mandant; „strategisch denkender u. versierter Prozessanwalt“, Wettbewerber, JUVE Handbuch 2021/2022 „flexible Denkweise, guter Stratege, lösungsorientiert“, „sehr umsichtige Betreuung“, Mandanten, JUVE Handbuch 2022/2023
  • Anerkannt von The Legal 500: "Christoph Rieken ist kampflustig, wenn es darauf ankommt", ‘Christoph Rieken ist ein hervorragender Leader unseres Teams. Pragmatisch und kampfeslustig.", ‘Das Team um Dr. Christoph Rieken ist besonders engagiert, strategisch exzellent und immer verfügbar. Sehr kurze Reaktionszeiten.’ ‘Christoph Rieken ist besonders hands-on, fachlich extrem stark und ein exzellenter Stratege"; sowie von WTR 1000: „He has made the consumer goods industry his own and is also well connected in the textiles field" sowie Managing Intellectual Property – IP Stars (2018): „Christoph Rieken is a key trade mark partner in the IP department.” Anerkannt von Handelsblatt 2021: Beste Anwälte Gewerblicher Rechtsschutz

Werdegang

Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und London
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer München seit 2006
Seit 2006 Tätigkeit in internationalen Großkanzleien
Seit 2015 bei Noerr

Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
  • International Trademark Association (INTA)
  • AIPPI

Publikationen

  • Der Schutz olympischer Symbole: Schutzrechte an den Olympischen Ringen und den olympischen Bezeichnungen in Deutschland, Mohr Siebeck, Tübingen 2008
  • Borges/Keil - Rechtshandbuch Big Data: § 9 UWG, Inderst/Bannenberg/Poppe Compliance, 3. Auflage; C.F. Müller 2017; Intellectual Property 366 - 380
  • MarkenR 2019, 399-403: Kennzeichnung von Influencer-Werbung (mit Dr. Stefanie Hermann)
  • GRUR-Prax 2017, 428: Faktoren zur Bestimmung der bösgläubigen Unionsmarkenanmeldung
  • GRUR-Prax 2016, 440: Anm. zu BPatG: Verwechslungsgefahr zwischen Salamander und Sanamander
  • GRUR-Prax 2016, 148: Anm. zu High Court of Justice: KitKat-Keine Unterscheidungskraft durch Benutzung
  • MarkenR 2015, 173-178: Zum Schutz olympischer Bezeichnungen nach der BGH Entscheidung "Olympia-Rabatt"
  • MarkenR 2014, 365-370: Zum erweiterten Schutz bekannter Marken gegen Keyword-Advertising in Deutschland
  • MarkenR 2013, 334-339: Umfang und Grenzen des Schutzes olympischer Symbole
  • MarkenR 2013, 63-66: Insolvenzfeste Gestaltung von Lizenzen nach M2Trade/Take Five (gemeinsam mit Timo Conraths)
  • MarkenR 2012, 449-454: Löschungsansprüche gegen rechtsverletzende Domainnamen
  • MarkenR 2006, 439-445: Die Eventmarke – Eine neue Markenform zur rechtlichen Absicherung des Sponsoring und Merchandising?