Dr. Thomas Hoffmann

Rechtsanwalt, Partner

Restrukturierung & Insolvenz
Banking & Finance
Gesellschafts- & Finanzrechtliche Streitigkeiten
Distressed Disputes

Thomas Hoffmann

Dr. Thomas Hoffmann berät seit über 25 Jahren in Krisen- und Insolvenzsituation von Unternehmen. Er leitet die Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz bei Noerr zusammen mit Marlies Raschke und ist zusammen mit Martin Kleinschmitt Vorstand der Noerr GmbH & Co. KG sowie Geschäftsführer der Noerr Treuhandgesellschaft TEAM Treuhand GmbH. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und trägt regelmäßig zu aktuellen sanierungsrechtlichen Themen vor.

Referenzen

  • Spark Networks SE: Beratung des größten Gläubigers bei der Übernahme des schuldnerischen Unternehmens im StaRUG-Verfahren
  • Wittur: Beratung der nachrangigen Gläubiger bei der Restrukturierung und Übernahme des Aufzugteileherstellers
  • Condor: Sanierung im Schutzschirmverfahren nach Zusammenbruch des Gesellschafters Thomas Cook; Sanierungsgesellschafter über die Noerr Treuhandgesellschaft TEAM Treuhand und schließlich Verkauf an einen privaten Investor
  • Galapagos: Vertretung des Agenten der besicherten Gläubiger gegen eine Insolvenzanfechtungsklage des deutschen Insolvenzverwalters
  • Wirecard: Einleitung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines börsennotierten Dax-30 Unternehmen und einiger seiner Tochtergesellschaften nach der Veröffentlichung von Bilanzunregelmäßigkeiten
  • Thomas Cook: Beratung der deutschen Tochtergesellschaften während der außergerichtlichen Rettungsversuche des internationalen Reiseveranstalters und Einleitung der Insolvenzverfahren nach dem Bankrott in UK

Pressestimmen

  • Empfohlen als Führender Berater im Bereich Restrukturierung/Sanierung, JUVE - Jahreshandbuch
  • Empfohlen als einer der renommiertesten Restrukturierungsanwälte Deutschlands, WirtschaftsWoche
  • Empfohlen als führender Anwalt für Restrukturierung & Insolvenzrecht, Handelsblatt/Best Lawyers in Germany
  • Empfohlen für M&A und Gesellschaftsrecht, JUVE
  • Empfohlen in Chambers als "Notable Practitioner"
  • Empfohlen in Who's Who Legal als "National, Global and Thought Leader"

Werdegang

Ausbildung zum Bankkaufmann
Studium der Rechts- und Betriebswissenschaften an den Universitäten Passau und Tübingen
Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Stuttgart
Promotion an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Stuttgart
Seit 1999 bei Noerr
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Baden-Württemberg seit 1995

Mitgliedschaften

  • ARGE Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein
  • TMA Deutschland e.V.
  • Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V. (Berlin/Brandenburg)

Publikationen

  • §§ 29 - 33 StaRUG in Flöther (Hrsg), Kommentar zum Unternehmensstabilisierungs und -restrukturierungsgesetz, Kommentar (mit Dr. Andrea Braun), C.H.Beck, München, 1. Auflage, 2021
  • §§ 7,8 und 19 SchVG in Reinhard/Schall (Hrsg), Kommentar zum Gesetz über Schudlverschreibungen aus Gesamtemmissionen, De Gruyter, 1. Aufl. 2020
  • Sanierungsrecht – Einführung zur Richtlinie der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsrahmen, darin: Das europäische Gesetzgebungsverfahren, Wirkung des Restrukturierungsplans, Minderheitenschutz (mit Dr. Andrea Braun), erschienen im Beck-Verlag, 2019
  • Konsortialkreditvertrag, Formularvertrag mit Anmerkungen, in: Münchner Vertragshandbuch Band 2: Wirtschaftsrecht I, Verlag C.H.Beck, München, 8. Auflage, 2020
  • Corporate Recovery & Insolvency 2018 – Germany (mit Isabel Giancristofano), in: International Comparative Legal Guide 2018
  • Gläubigerbeteiligung in der Konzerninsolvenz in: Flöther (Hrsg.), Handbuch zum Konzerninsolvenzrecht, 2. Auflage, 2018
  • Ist das englische Scheme of Arrangement (noch) ein taugliches Sanierungsinstrument für deutsche Unternehmen? (mit Isabel Giancristofano), in: ZIP 2016, S. 1151 ff. 
  • Beratung von Banken, in: Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht, Runkel/Schmidt (Hrsg.), Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 3. Auflage, 2015
  • Die Behandlung des Verlustausgleichsanspruchs gem. § 302 I AktG (mit Dr. Ingo Theusinger), in: NZG 2014, S. 1170 ff.
  • Der Erhalt der Börsennotierung beim echten und unechten Debt Equity Swap in der Insolvenz der börsennotierten AG (mit Dr. Laurenz Wieneke), in: ZIP 2013, S. 697 ff.