Dr. Stefan Blum hat sich spezialisiert auf die Beratung und gerichtliche Vertretung von Kreditinstituten, Wirtschaftsunternehmen und Insolvenzverwaltern im Zusammenhang mit meist komplexen Rechtsstreitigkeiten im gesamten Bereich des Bank-, Wirtschafts- und Insolvenzrechts. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet dabei die Abwehr großvolumiger Schadensersatzklagen gegenüber Kreditinstituten im Zusammenhang mit Finanzderivaten und gescheiterten Investments (beispielsweise in Fondskonstruktionen). Zudem verfügt Herr Blum über langjährige Erfahrung bei der Betreuung anfechtungsrechtlicher und sonstiger insolvenzrechtlicher Streitigkeiten.
Referenzen
- Regionale Volksbank
Vertretung bei der Abwehr einer großvolumigen Schadensersatzklage - Versicherungskonzern
Vertretung in einer komplexen IT-Streitigkeit - UK-Sicherheitentreuhänder
Vertretung bei der Abwehr eines großvolumigen Insolvenzanfechtungsklage - Automobilkonzern
Vertretung bei der Abwehr zahlreicher Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem sog. Dieselskandal (laufend) - Deutsche Großbanken
Vertretung in diversen komplexen Rechtsstreitigkeiten (laufend) - Sal. Oppenheim
Vertretung von gegen zahlreichen Schadensersatzklagen im Zusammenhang mit gescheiterten Oppenheim-Esch-Investments - Portigon AG / Erste Abwicklungsanstalt
Vertretung bei der Abwehr zahlreicher Schadensersatzklagen wegen angeblich fehlerhafter Beratung zu Swapgeschäften
Werdegang
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V.
- Bankrechtliche Vereinigung e.V.
Vorträge
- Dr. Stefan Blum ist Dozent für Baukreditsicherungsrecht an der IREBS Immobilienakademie der Universität Regensburg.
Publikationen
- WuB 2024, 500
Zur Teilaufnahme eines unterbrochenen Rechtsstreits - WuB 2021, 113
Zum Verzicht auf den Nachweis der Fälligkeit einer Grundschuld - Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2019
Die Musterfeststellungsklage als Teil des kollektiven Rechtsschutzes - WuB 2017, 687
Zur Frage des Umfangs der Freigabeerklärung eines Insolvenzverwalters betreffend eines mit nicht voll valutierten Grundpfandrechten belasteten Grundstücks Kurzreferat - WuB 2016, 643
Entreicherungseinwand des Empfängers einer unentgeltlichen Leistung - WuB 2016, 507
Vorsätzliche Benachteiligung bei Befriedigung von Steuerforderungen unter Vollstreckungsdruck
Bestens
informiert
Jetzt unseren Newsletter abonnieren, um zu aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Jetzt anmelden