Studie

Public M&A Report 01/2023

23.05.2023

MundA-Report-DE

Das Jahr 2022 war für den deutschen Markt für öffentliche Übernahmen ein schwaches Jahr. Sowohl Angebotszahl als auch Transaktionsvolumen wiesen sehr niedrige Werte auf. Wie dramatisch der Verlauf war, zeigt der Vergleich mit dem Rekordjahr 2021. Insbesondere gab es nur neun Transaktionen mit einem Volumen von mehr als EUR 100 Mio. – der niedrigste Wert seit 2014. Mit nur sieben Übernahmeangeboten wies das Jahr den zweitniedrigsten Wert seit 2014 aus, der in den übrigen Jahren – mit einer Ausnahme – stets deutlich im zweistelligen Bereich gelegen hatte.

Dies sind die wesentlichen Erkenntnisse des Noerr Public M&A Report 01/2023, in dem die Herausgeber Volker Land und Stephan Schulz, beide Partner für Corporate/M&A und Aktien- und Kapitalmarktrecht im Hamburger Büro, die Entwicklung des Marktes für öffentliche Übernahmen im Jahr 2022 analysieren. Gegenstand des Reports sind Anzahl und Volumen der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistung gebilligten Angebote nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz im Mehrjahresvergleich, ihre Verteilung über die Segmente Small-, Mid- und Large-Cap, die Entwicklung der Prämienhöhen und allgemeine Markttrends für Public M&A.

Der Fokus-Beitrag trägt den Titel „Die Entscheidung des Bieters über die Besetzung des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft“. Darin geht es um den rechtlichen Rahmen und die praktischen Vorgehensweisen bei der Neubesetzung des Aufsichtsrats nach dem Vollzug von Public M&A-Transaktionen.



Corporate
Mergers & Acquisitions
Kapitalmarktrecht

Share